Sie müssen JavaScript aktivieren, um diese Website besuchen zu können.

Nachrüstung für Fenster und Haustüren

Detailaufnahme Fenstergriff
Sicherheitstechnik Ausstellung
Detailansicht Sicherheitstechnik Fenster

Aufschraubsicherung nach DIN 18104 Teil 1

Aufschraubsicherungen, die der DIN-Norm entsprechen, schützen zuverlässig vor Einbrecher.

Um Fenster zu sichern, sollten sie sowohl auf der Schanier- als auch auf der Griffseite angebracht werden.

Sichtbare Aufschraubsicherungen können potenzielle Täter abschrecken.

Diese Art der Nachrüstung ist bei Holz-,Kunststoff- und Aluminiumfenster möglich.

Detailansicht Sicherheitstechnik Holz-Fenster
Detailansicht Sicherheitstechnik Holz-Fenster
Detailansicht Sicherheitstechnik Holz-Fenster

Beschlagaustausch nach DIN 18104 Teil 2

Mechanische Sicherung spielen beim Einbruch die wichtigste Rolle.

Fenster und Türen ohne ausreichende Sicherung können von Tätern in weinigen Sekunden überwunden werden.

Die Polizei empfiehlt für den normalen Wohnraum, Fenster und Türen die mindestens der Widerstandsklasse RC 2 entsprechen. Nur diese leisten wirksamen Schutz gegen Schraubendreher, Brechstangen und Keile.

Wer Fenster und Türen nachträglich schützen möchte, kommt an einem Austausch der Beschläge nicht vorbei. Nachrüstungsbeschläge bieten nur dann zuverlässigen Schutz, wenn sie nach DIN 18104 geprüft sind.

Die Nachrüstung nach DIN 18104 Teil 2 (Beschlagaustausch) ist bei Kunststofffenster und Holzfenster mit 4 mm und 12 mm Falzluft möglich.

Zusätzliche Sicherheit durch P4A Verglasung

Um einen Angriff durch die Verglasung  zu vermeiden, besteht auch hier die  Möglichkeit, die vorhandene Verglasung durch eine Einbruchhemmende Verglasung (P4A Verglasung) zu erstzen.

Durch den speziellen Aufbau der Verglasung ist ein Durchbruch oder Durchwurf der Verglasung gesichert. Zusätzlich wird bei der Montage der Verglasung darauf geachtet, dass ein Heraushebeln der Verglasung unterbunden wird.

 

 

 

 

Nachrüstung der Haustür durch die 3-fach bzw. 5-fach Verriegelung

Haustür Sicherheitsstufe RC2

Auch Haustüren sind für Einbrecher kein TABU! Darum ist es wichtig, Ihre bestehende Haustür zu schützen und diese nachzurüsten, damit diese den hohen Sichherheitsstandards der Widerstandsklassen (RC) entspricht.

Wie machen Sie Ihre Haustür sicher? 

  1. Bandseite: Die Bandseite Ihrer Haustür sollte mit einer Aushebelsicherung versehen werden.
  2. Griffseite: Auf der Griffseite sollte die vorhandene Verriegelung gegen eine 3-fach oder 5-fach Verriegelung ausgetauscht werden.
  3. Profilzylinder: Auch der Profilzylinder sollte gegen einen neuen Zylinder ausgetauscht werden, der die "Not"- und "Gefahr"-Funktion, "Anbohrschutz" sowie einen "Lockpickingschutz" aufweisen kann. Ebenso wichtig ist, dass die Schlüssel nur mit einer mitgelieferten Sicherheitskarte nachgemacht werden können.
Theo Wördemann
Milter Str. 1
48336 Sassenberg
+49 (5426) 807261+49 (160) 97713771
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Montag: 07:30–17:00 Uhr
Dienstag: 07:30–17:00 Uhr
Mittwoch: 07:30–17:00 Uhr
Donnerstag: 07:30–17:00 Uhr
Freitag: 07:30–15:00 Uhr
Folgen Sie uns
Theo Wördemann © 2025